A   K   T   U   E   L   L


"Zeitenwende" im Weinbau?

Der Weinverbrauch sinkt: Höhere Produktionskosten bedingen höhere Flaschenpreise, dagegen sorgen die Überalterung der Gesellschaft und ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein für ein verändertes Trinkverhalten. In den nächsten 20 Jahren prognostiziert die Wissenschaft einen Rückgang um bis zu 40%. Jetzt rächt sich die Überproduktion, die trotz Kontigentierung nicht eingedämmt werden konnte.

Viele Trauben- und Fassweinproduzenten sind uneinsichtig, sie lassen lieber Trauben am Stock hängen als dass sie ihr Kontigent nicht voll ausschöpfen können. Viele dieser Betriebe werden diese Krise nicht überleben.

Für die Flaschenweinvermarkter sieht es besser aus, aber auch sie müssen sich auf die neue Situation einstellen. Der deutsche Wein muss sich klar von ausländischen, billigeren Produkten abgrenzen, um die höheren Flaschenpreise zu gerechtfertigen.

Hier sehen wir die Chance, den Fokus auf deutlich verstärkte Nachhaltigkeit zu setzen: Schonung der Böden und des Grundwassers, umsichtiger Umgang mit den Ressourcen, Recyclingmaßnahmen, Produkttransparenz, ein ehrlicher und moderater Umgang mit Alkohol, etc...

Viele setzen schon vieles um, aber noch machen nicht alle mit. Hoffen wir, dass der deutsche Weinbau diese Chance zur "Zeitenwende" nicht ungenutzt verstreichen lässt.

09.12.2024


NEU:    "Georg Ludwig" Cuvee lignum

Zum Gedenken an unsere Winzer-Großväter Georg Deck und Ludwig Schwaab haben wir einen Rotwein-Cuvee, der über vier Jahre im alten Holzfass (lignum) gelagert war, abgefüllt.

Aus 2017 stammen: Regent, Spätburgunder, Zinfandel und Sangiovese

und aus 2018: Cabernet Sauvignon

19.03.2024


Info zur Agrardieselvergütung

Von einem Liter Dieselkraftstoff kassiert der Staat ca 50 Cent zur Unterhaltung der öffentlichen Straßen. Die nicht öffentlichen Wege an den Weinbergen (sogenannte Wirtschaftswege) finanzieren die Winzer selbst über eine eigene Abgabe, den Wirtschaftswegebeitrag.

Wir verbrauchen ca 10 Prozent unseres Kratftstoffes auf öffentlichen Straßen, der größte Teil vom Rest bei Arbeiten in unseren Weinbergen.

Deshalb erhalten wir ca 21,5 Cent je Liter verbrauchtem Diesel erstattet und sind von der KfZ-Steuer befreit.

19.12.2023


Unser neues Etikett

Ab dem kommenden Frühjahr präsentieren sich unsere Weine im neuen Design: in schlichter Eleganz, selbst entworfen, aus Nachhaltigkeitsgründen mit unveredeltem, wieder ablösbarem Naturpapier.

15.10.2023


Info zum Thema "Nachhaltigkeit"

Dass wir als "Landwirte" Verantwortung für Boden, Flora und Fauna übernehmen (müssen), war und ist selbstverständlich. Nebenan eine Info zum neuesten Projekt, in dem es darum geht, auseinanderliegende Biotope über blühende, ganzjährige Begrünungen an und in Weinbergen miteinander zu verbinden.

01.03.2023


WEIN.

FLASCHE.

PFAND.

Wir machen mit.

 


L  I  N  K  S


B  E  I  T  R  Ä  G  E



Nachhaltigkeit


Unsere Vorlieben:

SIE jung und mild, ER reif und trocken...


Glyphosat -

Nutzen oder Schaden?

- Teil 1

- Teil 2